Führungskräftecoaching und Sparringpartnerschaft

10 wichtige Gründe, warum Führungskräftecoaching oder eine Sparringpartnerschaft sinnvoll sind!

  • löst Ihre blinden Flecken auf,
  • gibt Ihnen Sicherheit und bietet Werkzeuge für schwierige Situationen,
  • spielt Handlungsoptionen durch und erleichtert Entscheidungen,
  • deckt Ursachen und Hintergründe auf und lässt Sie immer einen Schritt voraus sein,
  • gibt Ihnen Werkzeuge in die Hand, die Ihre Führungsposition in Richtung Leadership verändern wird,
  • verändert die Wahrnehmung Ihres Teams,
  • stabilisiert Ihre Position auch in schwierigen Zeiten und führt dazu, dass Sie tatsächlich als Leader wahrgenommen werden,
  • macht Sie - und damit auch Ihr Team - erfolgreicher,
  • erleichtert Ihren Alltag langfristig durch Konzentration auf Führung und Delegieren,
  • stärkt Ihr Selbstbewusstsein und Ihre Führungsposition nachhaltig und erleichtert Ihnen Ihr Leben.

Was kann ein Führungs­kräfte­coaching?

Führungskräftecoaching konzentriert sich auf die Erweiterung Ihrer Führungskompetenz.

Es hilft Ihnen, sich über den eigenen, angeborenen Führungsstil bewusst zu werden.

Dieser unbewusste Führungsstil ist häufig Ursache dafür, dass es in Teams nicht so läuft, wie gewünscht.

Ein Führungskräftecoaching hilft Ihnen, jenen Führungsstil und die dazugehörigen Werkzeuge anzuwenden, den die jeweilige Situation erfordert.

Im Coaching "schauen" wir uns auch Ihr Team und Ihr Umfeld an und analysieren die Charaktere und deren gruppendynamische Rollen.

Oft werde ich im Anschluss oder während eines Führungskräftecoachings auch für Teamworkshops gebucht, was die gemeinsame Arbeit intensiviert.

Für wen ist Führungs­kräfte­coaching sinn­voll?

Ein Führungskräftecoaching wird Ihnen besonders dann helfen, wenn Sie erst kürzlich vom Mitarbeiter zum Teamleiter wurden, wenn Sie neu im Unternehmen sind oder ein neues Team übernehmen und jedenfalls, um Fehler in der Führung zu vermeiden.

Digitalisierung und Globalisierung führen sogar dazu, dass auch "alte Hasen" vor neuen Herausforderungen in der Führung stehen. Insbesondere wenn man langjährig das gleiche Team führt, entwickelt man häufig blinde Flecken.

Ein Coaching ist daher für alle hilfreich, die Unruhe im Team verspüren.

Was bringt eine Sparring­partner­schaft?

Eine Sparringpartnerschaft ergibt sich oft als Folge eines Führungskräftechoachings, wenn weiterer Austausch und Begleitung gewünscht wird.

Die Grenzen beider Instrumente sind fließend, da es oft Führungskräfte sind, die eine Sparringpartnerschaft  in Anspruch nehmen.

Allerdings besteht insoferne ein Unterschied zwischen den beiden Coachingarten, als ich mich - für den Klienten meist unbemerkt - von der beratenden Position in die Rolle des systemischen Coaches zurückziehe.

Gebe ich Ihnen beim Führungskräftecoaching noch Ratschläge und Instrumente in die Hand, stelle ich Ihnen in der Sparringpartnerschaft geeignete Fragen, die Sie der Lösung Ihrer Themen näher bringt.

"Unglaublich, wie schnell das Coaching gewirkt hat. Bereits nach unserem zweiten Termin kamen Ansagen von meinen Mitarbeitern, mit denen ich nie gerechnet hätte! Ich trete jetzt viel selbstbewusster auf und habe keine Scheu mehr, klare Ansagen zu machen! Das Betriebsklima ist viel positiver und meine Arbeit macht plötzlich viel mehr Spaß! Danke dafür!" (M.A., Wien)

"Ich brauche unseren regelmäßigen Austausch, weil ich in unseren Meetings immer wieder auf Sachen komme, die ich eigentlich so in meinem Leben nicht will. Durch Ihre Fragen stoße ich auf Glaubenssätze, die mir anerzogen wurden! Vieles konnte ich schon ändern, vieles ist so eingefahren, dass ich immer wieder in meine Muster verfalle. Aber immerhin ist es mir mittlerweile bewusst!" (S.R., Wien)